Jeder kann heute aus dem Stehgreif heraus Beispiele für Projekte nennen, die in Schieflage geraten sind. Und jeder kennt die schönen Umschreibungen für die Überziehung des Projektbudgets, die Verlängerung der Projektlaufzeit und das Herunterschrauben der Projektziele. Es wird von Scope- Reduzierung, zu ambitionierten Erwartungen, High- Level- Anforderungen, zu großer Komplexität, Low-Hanging-Fruits, Quick-Wins etc. gesprochen, um die wirklichen Probleme zu kaschieren oder zu relativieren. Beispiele für solche Projekte sind neben dem BBI, dem neuen Flughafen in Berlin, und der Elbphilharmonie in Hamburg aber nicht nur in der Baubranche zu finden, auch die Luftfahrtindustrie hat mit der Indienststellung des Dreamliners 787, der A380, dem A400M und der Bell-Boeing Osprey V-22 wohlbekannte Projekte aufzuweisen, deren Budgets und Zeitpläne sich stark verändert haben. Dabei sind auch in anderen Branchen entsprechende Erfahrungen gemacht worden, die mehr oder weniger prominent in der Presse analysiert wurden. Es betrifft also alle Branchen und die genannten Beispiele sind deshalb so prägnant, weil man sich eine Reduzierung der Ziele nicht leisten konnte. Ein Luftfahrzeug das nicht fliegt, ein Flughafen an dem keine Passagiere abgefertigt werden oder eine Philharmonie in der keine Konzerte stattfinden können, sind unbrauchbar. Die Scope – Reduzierung war hier kein Ausweg aus der Schieflage der Projekte.
Wenn man die Ursachen in diesen Projekten analyisert, trifft man immer wieder auf ähnliche Ursachen. Dabei wird ein Großteil der Fehler bereits in der Planungsphase gemacht und kann sich im Laufe des Projektes zu einem wirklichen Problem entwickeln. Die Ursachenforschung in gescheiterten Projekten bringt neben Kommunikationsproblemen zwischen den Beteiligten immer wieder Planungsnachlässigkeiten zu Tage. Und die fehlende Planung lässt sich auch nicht mit dem Hinweis auf neue Vorgehensweisen ( z.B. durch „Agiles Projektmangement“ ) kompensieren.
Um ein Projekt erfolgreich abzuschließen bedarf es neben den fachlichen Kenntnissen und der richtigen Kommunikation auch einem breiten Schatz an Erfahrungen, um die Klippen in der Projektarbeit zu umschiffen und die Probleme wirklich lösen zu können. Wir können Ihnen helfen ihr Projekt in der vorgegebenen Zeit mit dem freigegebenen Budget zu den vereinbarten Zielen zu führen.
Durch die langjährige Mitarbeit in mittleren bis großen Projekten liegt in der /St/M/U/ ein breiter Fundus an Erfahrungen sowohl in klassischen als auch in agilen Projektvorgehensweisen vor. Das Spektrum der eingesetzten Werkzeuge reicht dabei von den Standardmoderationstechniken, über marktübliche Softwareprodukte wie Microsoft Office und Microsoft Project, über systemische und ganzheitliche Modelle ( z.B. KNOW-WHY-METHODE ) bis hin zu Kommunikations- und Konfliktbewältigungstechniken bzw. der Einbeziehung des Change Managements in das Projekt.
Einen Überblick über unsere Leistungen finden Sie im Leistungsportfolio Project Management